– Bewerber:innen für den 90 ECTS Master of Science (MSc) in Sustainability, Innovation & Technology müssen einen Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS oder gleichwertigen Leistungspunkten vorweisen, der über eine Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern erworben wurde.
– Bewerber:innen für den 120 ECTS MSc in Sustainability, Innovation & Technology müssen einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS oder gleichwertigen Leistungspunkten vorweisen, der über eine Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern erworben wurde.
– Der Bachelorabschluss muss in einem relevanten Fachbereich erfolgt sein, wie zum Beispiel:
– Wirtschafts-, betriebswirtschaftliche oder nachhaltigkeitsbezogene Studienrichtungen (z. B. Betriebswirtschaftslehre, nachhaltige Entwicklung, Entrepreneurship oder Management).
– Verwandte Bereiche wie Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeitssoziologie, Politik, Technologie, Informatik, Künstliche Intelligenz, Data Science oder Geisteswissenschaften mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt.
– Bewerber:innen müssen ausreichende Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachweisen.
– Die Motivation muss über das Bewerbungsformular dargestellt werden und wird zusätzlich im Rahmen des Zulassungsverfahrens bewertet.
– Ein Zulassungsgespräch ist verpflichtend, um die Eignung sowie die Passung zum Programm zu prüfen.
– Bewerber:innen können auch ohne ersten Hochschulabschluss zugelassen werden, wenn sie eine anerkannte, mindestens zweijährige Berufsausbildung in Deutschland erfolgreich abgeschlossen haben und mehrjährige relevante Berufserfahrung vorweisen können. In diesem Fall ist das Bestehen des ToU MSc-Aufnahmetests erforderlich.
– Die Berufsausbildung muss mit einem Abschluss oder Diplom enden, das üblicherweise in zwei bis drei Jahren erworben wird, und praktische, berufsbezogene Inhalte umfassen. Kurzzeit-Zertifikate oder einjährige Ausbildungsprogramme werden nicht anerkannt.
– Um den MSc-Abschluss zu erhalten, müssen Lernende insgesamt 300 ECTS bis zum Ende des Programms erreichen.
– Lernende mit einem Bachelorabschluss über 180 ECTS, die sich für den 120 ECTS MSc einschreiben, erfüllen diese Anforderung automatisch.
– Lernende mit einem Bachelorabschluss über 210 ECTS, die sich für den 90 ECTS MSc einschreiben, erfüllen diese Anforderung ebenfalls.
– In seltenen Fällen können Lernende mit einem Bachelorabschluss über 180 ECTS, die den 90 ECTS MSc absolvieren möchten, 30 ECTS durch Berufserfahrung anrechnen lassen, um die erforderlichen 300 ECTS zu erreichen. Dies wird jedoch nachdrücklich nicht empfohlen – stattdessen wird der 120 ECTS MSc bevorzugt.
– Die berufliche Erfahrung muss relevant für die MSc-Inhalte sein, mindestens zwei Jahre Vollzeit umfassen und kann Tätigkeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation oder Technologie einschließen.